Die Norwegische Waldkatze ist eine der ältesten Katzenrassen Europas, die tatsächlich aus Norwegen stammt. Dort zählt sie zu den ursprünglichen Katzenrassen, da sie sich ohne großartigen Einfluss von Züchtern entwickelt hat.
Als charakteristische Merkmale für Norwegische Waldkatzen gelten zum einen der vergleichsweise große Körperbau und zum anderen das teilweise sehr lange Fell. Bedingt durch die klimatischen Umstände in Norwegen, sind Norwegische Waldkatzen somit sehr gut gegen lange und kalte Winter geschützt. Besonders die sehr ausgeprägte Halskrause und der buschige Schwanz sind signifikante Erkennungsmerkmale eines „Norwegers“.
Leo und Clio sind keine reinen Norwegischen Waldkatzen, haben jedoch zur Hälfte diesen Einfluss mitbekommen. Sichtbar wird es besonders im Winter, wenn die Ansätze einer Halskrause heranwachsen und der Schwanz merklich buschiger wird.
Charakter Norwegische Waldkatze
Die sehr sanften Charakterzüge von Norwegischen Waldkatzen eignen sich sehr gut zur Haltung als reine Wohnungskatzen. Auch Kindern gegenüber ist diese Katzenrasse sehr tolerant, sodass sie wunderbar in Familien eingliedern. Die ebenfalls ausgeprägte, enge Bindung zum Menschen trifft auf Leo und Clio zu, genauso wie auch auf die Norwegische Waldkatze allgemein. Sie freuen sich sehr, wenn wir den ganzen Tag über zu Hause sind und halten sich dann meist in unserer unmittelbaren Nähe auf.
Auch den charakteristischen Spieltrieb können wir bestätigen – nicht umsonst funktioniert das Apportieren bei uns sehr gut. Obgleich die Norwegische Waldkatze generell auch andere Katzen in ihrem Revier akzeptiert, kämpfen Leo und Clio teilweise um gewisse Liege- / Sitzplätze und stellen dabei ihre Rangordnung her.
Das Zusammenspiel mit anderen Tieren können wir nicht direkt beurteilen. Lediglich einmal hatten wir einen Hund in der Wohnung, auf den Leo und Clio jedoch sehr ängstlich bzw. angriffslustig (Katzenbuckel) reagiert haben.
Das Fell einer Norwegischen Waldkatze
Diese Katzenrasse zählt zu den Halblanghaarkatzen und besitzt ein doppellagiges Fell.
Die dichte Unterwolle schützt Norwegische Waldkatzen vor extremen klimatischen Bedingungen und sorgt in einer Wohnung gerade in der Zeit des Fellwechsels für jede Menge Arbeit 😉 Das Unterfell findet man wirklich in jeder Ecke der Wohnung wieder, ist aber extrem weich und fühlt sich beim Streicheln der Katze. Das lange, ebenfalls sehr dichte Deckhaar ist zudem wasserabweisend.
Als Schneeschuhe bezeichnet man die süßen Fellbüschel zwischen den einzelnen Zehen, die gerade bei Waldkatzen sehr häufig vorkommen.
Norwegische Waldkatze trotz Allergie?
Bevor wir uns Leo und Clio gekauft haben, haben wir viele Geschichten gehört:
„Norwegische Waldkatzen verlieren besonders wenig Haare“
Das können wir nicht bestätigen 🙂 Wir haben natürlich keinen direkten Vergleich, was andere Katzen an Haaren verlieren, können aber sagen, dass unsere 2 Stubentiger schon einige Haare verlieren.
„Norwegische Waldkatzen können auch Allergiker halten“
So wirklich können wir auch das nicht bestätigen. Mit einigen „Testpersonen“ hat es jedenfalls nicht funktioniert. Teilweise starten die ersten allergischen Reaktionen bereits nach 10 Minuten. Gründliches Saugen verzögert diese Zeit ein wenig, kann aber nicht komplett gegen eine Reaktion helfen.
Wir vermuten, dass jeder Allergiker, der mit den Gedanken spielt, sich Katzen anzuschaffen, dies einmal ausprobieren muss. Suchen Sie sich Bekannte oder einen Züchter in Ihrer Nähe und statten Sie denen einen Besuch ab. Relativ schnell werden Sie feststellen, ob Sie mit einer Norwegischen Waldkatze zusammenleben könnten, oder nicht.
Foto: Astrid860 / iStockphoto
Ich kann wirklich alles, was du beschrieben hast über die Norweger bestätigen – die Beschreibung passt 1zu1 zu meinen beiden Fellnasen 🙂
Sie ist einfach eine wunderbare und äußerst angenehme Katzenrasse und ein toller Wegbegleiter.
Hallo Sabine, danke für deinen positiven Kommentar 🙂
Ja, unsere beiden haben den Norweger zur Hälfte auch mit drin. Eine sehr schöne Katzenrasse und super lieb!